Denken und Diskurs
Ebenso viel Freude wie das praktische Arbeiten macht mir das Nachdenken und Vernetzen von theoretischem Wissen. Naturgemäß sind Kunst, Ästhetik, Bildungsthemen, Bindung und Beziehung, das Lernen über den Leib, Wahrnehmung und Achtsamkeit jene Themen, die mich bevorzugt beschäftigen.
Hier der Link zu meiner online publizierten Masterthesis:
„Spielst du mir das vor? Somatische Lernmethoden und Aspekte der Bindungstheorie als Grundlage für gelingenden Musik und Instrumentalunterricht“
Artikel und Essays, die ich zu Bildungsthemen, musikpädagogischen Inhalten oder zum somatischen Lernen (Feldenkraismethode) verfasst habe:
- Gedanken zur alljährlich wiederkehrenden Eignungsprüfung und zur Eignungsprüfungskonferenz
- Über das Hören und Horchen, Lauschen und Losen Motessori Coop
- Text zur Stundenkürzung November 2015
- Blog
- Übe, was du nicht lassen kannst! Im Journal für somatisches Lernen, der deutschsprachigen Fachzeitschrift „Feldenkraiszeit“, Ausgabe 19 erschienen
- Zu finden- Selbstverständliches und Unverfügbares. In der deutschsprachigen Fachzeitschrift „Feldenkraiszeit“ Ausgabe 20 erschienen
Meine Angebote:
Auseinandersetzung mit pädagogischen und didaktischen Themen auf fundierte und reflektierte Weise
- Fortbildungsveranstaltungen
- Verfassung von Artikeln und Essays
- Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsteams